Barchetta-Technik (öffentlich) > Musik, Telefon, Navigation usw.

WIKI: Das etwas größere Seriensubwoofer-Tuning

<< < (2/13) > >>

Bernie:
Frei nach Radio Eriwan... im Prinzip ja.

Lautstärkeempfinden ist logaritmisch, d.h. für ein relativ kleines Lautstärkeplus von 3dB braucht man die doppelte Leistung, bzw. für doppelte Lautstärke braucht man die 10fache Leistung.

Ausserdem ist bei niedrigen Frequenzen normalerweise die mechanische Belastbarkeit der limitierende Faktor, fast nie die elektrische.
Du kannst spaßeshalber ein bischen mit WinISD spielen. Das ist ein kostenloses Simulationsprogramm, daß Dir außer dem Frequenzgang auch gleich noch solche Sachen wie Maximalpegel und reale Leistungsaufnahme zeigen kann.

So ungefähr wird's aussehen:

Wie Du siehst sind die 30W pro Chassis im Bereich 90-120 Hz und bei 60Hz genau so viel, wie das Chassis verkraftet. Unter 60Hz sollte man sogar filtern damit das Ding nicht hops geht. Zwischen 20 und 40Hz ist bei etwa 4W! Schluß mit lustig. Und zwischen 60 und 90 Hz bleibt man nur gut 3dB unter dem Maximum.


Guido, ich weiß was Du meinst :lol:
Hier geht's ja speziell um den Originalsub und ihn anhörbar zu machen. :wink:
So'n 18"er, der mit wenigen Mikrometern Hub ausreichend Pegel schiebt, hat was. Aber irgendwie bin ich für wilde Sägeaktionen im Auto wohl schon zu alt :wink:

Guido R.:
Hast ja recht Bernie, nicht jeder greift sein Schätzchen mit der Stichsäge an.
Ich hab damals auch ein halbes Jahr gezögert, aber da das Blech hinter den
Sitzen geschraubt und somit austauschbar ist (z.B. von ner Unfall-b., von Fiat
gibts das bestimmt nicht bei der Ersatzteilversorgung), hab ich dann doch
die Säge angesetzt.

Aber ich bin ja nicht gegen Deine Optimierungen, find ich sogar super !

Vom Alter her dürften wir nicht allzuweit auseinander liegen, ich schätze
ich hab sogar ein paar Lenze mehr drauf als Du.
(Alter schützt vor Torheit nicht  :wink: )

Bernie:

--- Zitat von: "Guido R." ---
(Alter schützt vor Torheit nicht  :wink: )
--- Ende Zitat ---


 :mrgreen: ...wie ja auch Heiko grad' mal wieder beweist... :mrgreen:

Die Sägelösung hatte ich ja früher auch.
Derzeit bin ich aber zu träge für sowas.  :unknown:

Wenn es stimmt, daß man so alt ist, wie man sich fühlt, sollte ich mir ernste Sorgen machen. :mrgreen: Oder die Rente einfach genießen.... :scherzkeks:  :scherzkeks:  :scherzkeks:

Lexikon:
So, da hätten wirs dann auch im Lexikon:

barchetta-Lexikon: Projekt Lautsprechertausch im Seriensubwoofer

@Bernd: Der grüne Schraubenziehergriff auf dem einen Bild... Wieviele Wildschweine muß man dafür auf der Kirmes nochmal treffen?  :lol:

Wegen der Torheit... Das ist keine Torheit, was ich mache, nur logisch!

Bernie:

--- Zitat von: "Lexikon" ---
Wegen der Torheit... Das ist keine Torheit, was ich mache, nur logisch!
--- Ende Zitat ---



Ja nee, is' klar.... :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:
Ich meinte ja auch nicht so sehr die Anschaffung besagten Objekts, sondern mehr den Fred darüber. :scherzkeks:
Geile Nummer.... :mrgreen:  :mrgreen:  :mrgreen:


So, dann will ich jetzt erstmal Vollzug melden.
Komme gerade von einer 3/4h Testrunde zurück und kann sagen, das Ergebnis hat meine Erwartungen erfüllt.

Wie von Guido vorausgesagt verliert man im Maximum so zwischen 4 und 6 dB an Wirkungsgrad.
Dies jedoch irgendwo im Bereich um 300Hz und darüber, also mitten im Grundton, wo ein "Subwoofer" sowieso längst keinen Mucks mehr von sich geben sollte.
Diese Art von Wirkungsgradverlust ist also sehr zu begrüßen. :gut:

Im wirklich wichtigen Bereich der 2 Oktaven um 100Hz tut sich dagegen so gut wie nichts, vieleicht 1 oder 2 dB.
Im Gegenzug gewinnt man hier aber schätzungsweise so 4-6 dB an Maximalpegel, denn die Originaltröten konnte man mit den 4x15W heftig übersteuern, was jetzt oberhalb 50Hz nicht mehr gelingt.
Weiterhin ist durch den ausgeglicheneren Frequenzgang die Ortbarkeit verringert, man kann den Sub also etwas lauter stellen ohne daß es nervt.
Es braucht nun gar keinen EQ-Einsatz mehr, um einen vernünftigen Übergang zu den FrontLS zu bekommen!
Zu guter letzt ist die Wiedergabe jetzt deutlich präziser, nicht wirklich staubtrocken, aber bei weitem nicht mehr so dröhnig.
Der im "kleinen Seriensubwoofer Tuning" beschriebene Trick mit dem schließen eines BR-Kanals funktioniert auch hier, erstaunlicherweise ist aber auch die Variante mit beiden Kanälen offen brauchbar.

Fazit: mit dieser kleinen Modifikation verliert das Ding endlich sein Prädikat "fabrikneuer Sperrmüll". :supercool:


Ach ja, u.a. getestet mit:
Mustang Sally  (Erich Klappstuhl)
St. Tropez am Baggersee  (Rodgaus)
Little Wing  (Corrs unplugged)
Alkohol  (Gröhlemeier)
Crucify  (Tori Amos)
As time goes by  (Fury)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln