Autor Thema: Komfortblinken  (Gelesen 4246 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline moralez

Komfortblinken
« am: 03. Januar 2014, 21:08:55 »
Hallo Leute

Wer hat schon mal das „Komfortblinken“ in seinem Auto nachgerüstet.

Also den Blinkerhebel 1x antippen, dann blinkt der Blinker automatisch 3x.
Für Spurwechsel oder beim Verlassen eines Kreisverkehres sehr hilfreich
Ist das sehr aufwendig?
Danke euch!

« Letzte Änderung: 03. Januar 2014, 21:20:21 von moralez »
Cari saluti, Moralez

Offline voigti82

Re: Komfortblinken
« Antwort #1 am: 03. Januar 2014, 21:38:20 »
kann so schwer nicht sein laut den beiden Schaltplänen.
es gibt noch ne variante von pekatronic, bei der man die Leitung vom blinker nicht auftrennen muss. Falls das komfortmodul ausfallen würde, blinkt es wie gehabt.

wär nen schönes winterprojekt :bindafür:
Verstehen sie Spaß??

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Komfortblinken
« Antwort #2 am: 03. Januar 2014, 23:44:04 »
hi,

das wird leider nicht ganz einfach werden. Zumindest mit der Schaltungsvariante, bei der die Blinkhebelfunktion verlängert wird.
Die Bar hat ein Blinkrelais, das im Lekstockschalter integriert ist. Es gibt auch keine Masseleitung, die über den Blinkerhebel geführt wird.
Die obere Schaltung würde funktionieren, ist aber nicht sehr gut. Für gewöhnlich wird über ein festes Zeitfenster ein Blinken ausgelöst, welches aber nicht reversiert werden kann. Es kann zu halben Blinkvorgängen kommen, oder schlimmer noch, es verlängert die normalen Blinkvorgänge.

Die untere Schaltung ist einfach und hat keine der angeführten probleme der oberen Schaltung. Nur passt sie nicht zur Barchetta. Es sei denn das Blinkrelais wird ausgetauscht, und der Lenkstockschalter umgebaut.

Die erwähnte Lösung von pekatronic müsste überprüft werden. Die mir bekannten Ausführungen des pekatronic-Moduls "verlängert" auch nur die Blinkhebelimpulse. Allerdings hat diese Elektronik eine erkennung des tatsächlichen Blinkvorgangs. Somit ist das Blinkverhalten und die Bedienmöglichkeit absolut perfekt. Aber die mir bekannten Ausführungen von pekatronic würden entweder zu Dauerlicht oder Kurzschluß führen. Deshalb würde ich einfach mal den Schaltplan der Barchetta zu pekatronic mailen, und nachfragen, ob es eine passende Ausführung gibt. Den Schaltplan kann ich anbieten.



gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline moralez

Re: Komfortblinken
« Antwort #3 am: 04. Januar 2014, 14:15:10 »
 :shock: :shock: :shock: :shock:
Ach du Scheiße !!!
Das klingt ja alles andere als einfach.
Ich lass es !!! :?
Cari saluti, Moralez

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Komfortblinken
« Antwort #4 am: 04. Januar 2014, 18:22:49 »
na, na, wer wird denn gleich das Handtuch werfen. Das ist doch eine Herausvorderung!
Und wenns jeder hat, wird`s langweilig.

gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

matamoro

  • Gast
Re: Komfortblinken
« Antwort #5 am: 04. Januar 2014, 20:16:48 »
hey, frag doch conrad. mein blinkrelais sitzt nicht im lenkstock. auch kann ich die meist umständlichen hilfen hier nicht verstehen. das elektronikunternehmen hat ein relais, das man zeitlich einstellen kann, d.h. du kannst es 4mal oder 2,5 mal blinken lassen, meinetwegen auch 15mal. dieses tauschst du gegen das orginal aus.
bg

Offline McFin

Re: Komfortblinken
« Antwort #6 am: 04. Januar 2014, 21:15:20 »
Also meine Bella hat das hier bekommen: WAECO MagicTouch MT 2000

und alles wird gut. ;-)

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Komfortblinken
« Antwort #7 am: 05. Januar 2014, 14:31:30 »
hey, frag doch conrad. mein blinkrelais sitzt nicht im lenkstock. auch kann ich die meist umständlichen hilfen hier nicht verstehen. das elektronikunternehmen hat ein relais, das man zeitlich einstellen kann, d.h. du kannst es 4mal oder 2,5 mal blinken lassen, meinetwegen auch 15mal. dieses tauschst du gegen das orginal aus.
bg

original sitzt das Blinkrelais aber schon in der Lenksäule. Wurde das entfernt, und eventuell wegen anderer Bauform an einer alternativen Stelle platziert?
Bei Conrad konnte ich aber leider nichts finden, was dazu verwendet werden könnte.

Also meine Bella hat das hier bekommen: WAECO MagicTouch MT 2000
und alles wird gut. ;)

oh ja, das kenne ich noch, wusste gar nicht, dass es das noch gibt. In der Produktpalette von Waeco ist es schon seit längerem verschwunden. Zumindest im Prospekt.
Die Unterlagen dazu habe ich allerdings noch in meinem Fundus.
Waeco hat immer sehr ausgereifte Produkte, das Blinkermodul halte ich für das beste, was ich bisher verbaut habe.
Eine der möglichen Schaltungen (Waeco Handbuch Zeichnung 6)  mit dem MT2000 ist vielversprechend. Es werden keine Leitungen aufgetrennt, was für die Barchetta vorteilhaft ist, da die Verbindungen teilweise innerhalb vom Lenkstockmodul verlaufen.
Bei richtigem Anschluß  darf der Warnblinker nicht beeiträchtigt werden, zudem dieser auch ohne Zündung funktionieren muss. Es wird daher in der Blinkerschaltung einiges verändert, wenn der Warnblinker betätigt wird. Dies betrifft die Stromversorgung und ebenso die Ansteuerung des Blinkrelais über den Lenkstockschalter.

Mein Vorschlag für die Verkabelung MT2000:

MT2000, Anschlußstecker 2 Stecker 6-Pol. (der andere wird nicht benötigt) Barchettaseitig sind alle Anschlüsse am Lenkstockmodul zu finden. Die Verbindungen werden nicht unterbrochen, nur dazugeklemmt.

MT2000                          Barchetta
sw (Masse)                    Stecker A Pin2 (N)
or  (Blinker rechts)         Stecker C Pin1 (A)
ge  (Blinker links)           Stecker C Pin3 (AN)
gn  (Blinkgeber)             Stecker C Pin2 (S)
rt   (Plus Kl.15)               Stecker D Pin2 (RN)

Wichtig ist der richtige Anschluß der Kl.15. Der Warnblinkschalter schaltet die Versorgung der Blinkanlage von Zündungsplus auf Dauerplus um. Es gibt mehrere Klemmen am Lenkstockschalter die Strom anbieten, aber nur Stecker D Pin2 führt über die Umschaltung.

Leider ist auf allen Schaltplänen die ich habe Copyright, ich kann sie hier nicht einstellen. Kann das trotzdem noch jemand verifizieren?
« Letzte Änderung: 07. Januar 2014, 09:53:04 von b_machinery »
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline McFin

Re: Komfortblinken
« Antwort #8 am: 06. Januar 2014, 21:47:15 »
Ok, es ist auch schon etwas her, dass ich das eingebaut habe... Aber einfach mal in der Bucht eingeben und da findet man auch gleich was... Nicht verwechseln mit dem MT200! Das ist eine Fernbedienung. Es ist das Waeco MagicTouch MT2000... Die angegebene Einbauzeit ist für einen geübten Schrauber mit 1,5-2h schaffbar. Aber ich würde doch besser 2,5-3h einplanen. Man möchte ja auch die Kabel ordentlich verlegen und auch den Kasten ordentlich unterbringen.